Direkt zum Inhalt
Massivgold vs. Gold gefüllt vs. plattiert: Was ist der Unterschied?

Massivgold vs. Gold gefüllt vs. plattiert: Was ist der Unterschied?

Beim Schmuckkauf sind Ihnen vielleicht schon verschiedene Begriffe begegnet. Doch was ist der Unterschied zwischen massivem Gold, vergoldetem Gold und vergoldetem Gold? Welches ist wertvoller und wie lassen sich die beiden Begriffe unterscheiden?

Wir stellen Ihnen die einzelnen Varianten vor und geben Ihnen Tipps zur Identifizierung. Beginnen wir mit einem grundlegenden Überblick über die wichtigsten Unterschiede.

Was ist der Unterschied zwischen massivem Gold, vergoldetem Gold und plattiertem Gold?

Vereinfacht ausgedrückt besteht der Unterschied zwischen massivem, goldgefülltem und plattiertem Gold darin:

  • Massives Gold ist, nun ja, massiv! Es ist bis zur Mitte durch und durch Gold.
  • Goldgefüllt hat eine äußere Goldschicht, ist aber normalerweise mit Messing gefüllt.
  • Plattiertes Gold wird durch einen als Plattieren bezeichneten Prozess mit einer dünnen Goldschicht überzogen, wobei eine mittlere Schicht aus Nickel das Gold und die anderen Metalle gewissermaßen miteinander verschmilzt.

Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, aber das sind die Grundlagen. Jedes Modell hat Vor- und Nachteile, und viele davon hängen mit dem Preis und der Haltbarkeit zusammen.

Solides Gold

Massivgold besteht vollständig aus Gold. Es ist weder eine Füllung noch eine Beschichtung erforderlich – es besteht durch und durch aus Gold (mit einer kleinen Einschränkung, aber dazu kommen wir gleich).

Es wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen, dass massives Gold am wertvollsten ist und aufgrund seines höheren Goldgehalts in der Regel teurer ist als goldgefülltes oder plattiertes Gold.

Allerdings ist es etwas komplizierter, und die Bestimmung des Goldwertes hängt weitgehend von der Fähigkeit ab, die Karatzahl (oder Karatzahl außerhalb der USA) zu bestimmen.

Karat ist eine Maßeinheit zur Bestimmung der Reinheit von Gold. Bei der Schmuckherstellung werden dem Gold je nach Schmuckstück andere Metalle zugesetzt. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern sorgt auch für stärkeren, haltbareren Schmuck. Da diese Materialien jedoch miteinander vermischt sind, finden Sie in massivem Gold keinen „Kern“ aus einem anderen Metall.

Eine Kurzanleitung zu Karat

Sie wissen wahrscheinlich, dass ein Goldstück umso teurer und wertvoller ist, je höher der Karatwert ist, da Gold ein sehr wertvolles Metall ist.

Nehmen wir zum Beispiel einen Goldring. Die Karat-Angabe gibt an, wie viel reines Gold und wie viel andere Metalle im Ring enthalten sind. Das Ergebnis lautet wie folgt:

  • 24 Karat – 100 % Gold
  • 22 Karat – 91,6 % Gold
  • 18 Karat – 75 % Gold
  • 14 Karat – 50 % Gold
  • 9 Karat – 37,5 % Gold

Höhere Karatwerte haben Vor- und Nachteile. Der offensichtliche Vorteil ist, dass ein Ring aus 24 Karat reinem Gold als wertvoller gilt und daher mehr wert ist. Möchten Sie ihn später verkaufen oder als Erbstück für zukünftige Familienmitglieder aufbewahren? Je höher der Karatwert, desto mehr ist er wert.

Allerdings ist es umso wahrscheinlicher, dass das Stück zerkratzt oder verbogen wird, je höher der Karatwert ist.

Für ein ganz besonderes Goldschmuckstück, das Sie gelegentlich tragen, ist das in Ordnung, aber für etwas wie einen Ehering, den Sie wahrscheinlich jeden Tag tragen, ist ein niedrigerer Karatwert besser, da dieser robuster ist und der Abnutzung durch Abwaschen, den ganzen Tag Herumlaufen bei der Arbeit usw. standhält.

Stanzen

Suchen Sie nach einem Stempel auf der Innenseite Ihres Rings – Schmuck aus massivem Gold sollte einen Stempel haben, der seine Reinheit anzeigt. Das lässt sich ganz einfach herausfinden. Schauen Sie einfach auf den Stempel und ziehen Sie eine „0“ ab. Das ist Ihr Goldanteil.
Wenn beispielsweise 370 angegeben ist, bedeutet das, dass es zu 37,5 % aus Gold besteht. Ziemlich einfach.
Allerdings gibt es in manchen Ländern unterschiedliche Stempelmethoden, was die Sache etwas komplizierter macht. Ein Schmuckexperte kann diese jedoch entziffern, sodass Sie den Schmuck bei Bedarf zu einem Juwelier vor Ort bringen und nachfragen können.
Als allgemeine Regel gilt: Wenn es nicht gestempelt ist und Sie sichergehen möchten, dass es sich definitiv um massives Gold handelt, ist es besser, auf ein Stück zu verzichten, als das Risiko einzugehen.

Gold gefüllt

Goldgefüllter Schmuck hat eine äußere Goldschicht, ist aber mit einem Kern aus einem anderen Metall gefüllt. Der Kern besteht normalerweise aus Messing. Goldgefüllter Schmuck sieht schön aus, ist aber nicht so viel wert wie massives Gold.

Goldgefüllter Schmuck, der manchmal auch als „vergoldetes“ oder „Rollgold“ bezeichnet wird, wird etwas anders hergestellt als plattiertes Gold.

Das Gold wird durch eine Kombination aus Druck und Hitze mit dem Messing verbunden. Dadurch entsteht ein langlebiges, robustes Stück, das Sie tragen können, ohne sich im Gegensatz zu echtem Gold allzu viele Gedanken über die Schmuckpflege machen zu müssen.

Ein Goldfüllstück muss mindestens 5 % Gold enthalten, sonst wird es nicht als Goldfüllstück aufgeführt. Manche Stücke haben eine dickere Goldschicht, andere eine dünnere, die nicht so lange hält.

Einer der Hauptvorteile von Schmuck aus Goldfüllung besteht darin, dass er pflegeleicht ist, insbesondere im Vergleich zu massivem Gold, und dass er günstiger ist.

Bastler verwenden Gold gerne als Material zum Experimentieren, da sich die Oberfläche gut für Metallarbeiten eignet. Der Nachteil ist jedoch, dass ein goldgefülltes Stück beim späteren Verkauf weniger wert ist und der Goldgehalt recht gering sein kann.

Vergoldet

Als letztes gibt es plattiertes Gold.

Vergoldeter Schmuck wird in einem als „Galvanisieren“ bekannten Verfahren hergestellt, das drei Schichten umfasst:

  • Basisschicht: ein Metall wie Messing oder Kupfer
  • Pufferschicht: Nickel
  • Top-Player: eine Schicht Goldbeschichtung

Die drei Schichten verschmelzen miteinander und erzeugen eine glatte Oberfläche, die gut aussieht. Vergoldeter Schmuck enthält am wenigsten echtes Gold und kann eine sehr dünne Goldschicht aufweisen, die zerkratzt oder beschädigt werden kann, wodurch das darunterliegende Grundmetall sichtbar wird.

Der andere Nachteil der Vergoldung besteht darin, dass die Stücke aufgrund des geringen Goldanteils nur einen begrenzten Wiederverkaufswert haben. Das bedeutet, dass Sie sie nicht auf die gleiche Weise verkaufen können wie Stücke aus massivem Gold, und Sie möchten auf keinen Fall zu viel für ein plattiertes Stück bezahlen.

Der Vorteil besteht jedoch darin, dass vergoldeter Schmuck günstiger ist und eine gute Option für lustigen, auffälligen Modeschmuck darstellt, den Sie austauschen und ändern können, wenn sich Ihr persönlicher Stil im Laufe der Zeit weiterentwickelt: Manchmal sind aussagekräftige, supertrendige Stücke nicht so zeitlos, sodass manche Leute lieber weniger dafür ausgeben und sich stattdessen für ein vergoldetes Stück entscheiden.

Goldgefüllt, Massivgold, plattiertes Gold: Was ist besser?

In Bezug auf den Wert ist Schmuck aus massivem Gold eine gute Wahl. Massives Gold ist schön, zeitlos und ein schönes Erbstück, das über Generationen weitergegeben werden kann.

Allerdings ist der sentimentale Wert unbezahlbar. Wenn Sie bereits vergoldeten oder vergoldeten Schmuck besitzen, den Sie lieben, ist daran nichts auszusetzen.

Wenn Sie jedoch eine Investition tätigen möchten, empfehlen wir Ihnen massives Gold. Beachten Sie jedoch, dass es mit zunehmender Karatzahl schwieriger wird, das Schmuckstück makellos zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie es täglich tragen möchten. Die richtige Schmuckpflege nimmt etwas Zeit in Anspruch, lohnt sich aber.

Bei einem auffälligen Schmuckstück wie auffälligen Ohrringen oder einem schönen Armband sollte dies jedoch kein allzu großes Problem darstellen, da diese nicht so oft getragen werden.

Wie erkennt man den Unterschied?

Es kann schwierig sein, festzustellen, ob ein Schmuckstück goldgefüllt, vergoldet oder aus massivem Gold ist. Die naheliegendste, aber schädlichste Methode besteht darin, es aufzuschneiden, um zu sehen, ob eine deutliche Goldschicht vorhanden ist. Aber das möchten Sie bei einem Schmuckstück, das Sie lieben, wahrscheinlich nicht tun!

Techniker können dies durch elektronische Tests oder einen Säuretest feststellen (beides empfehlen wir nicht, zu Hause durchzuführen). Es gibt auch andere Tests: Wir prüfen beispielsweise unseren Goldschmuck mit einer Röntgenuntersuchung, um die Karatqualität jedes einzelnen Stücks zu überprüfen.

Luxusmarken verwenden wahrscheinlich massives Gold, aber es ist immer eine gute Idee, bei der Suche nach höherwertigen Designern mit Bedacht vorzugehen.

Abschließende Gedanken zum Goldkauf

Es macht Spaß, edlen Schmuck online zu kaufen. Es gibt nichts Schöneres als einen gemütlichen Schaufensterbummel vom Sofa aus. Doch egal, ob Sie online oder im echten Leben nach Goldstücken suchen, kann es sehr hilfreich sein, den Unterschied zwischen massivem, goldgefülltem und plattiertem Gold zu kennen.

Und wenn Sie es für jemand anderen kaufen, ist es weniger wahrscheinlich, dass echtes Gold bei jemandem mit empfindlicher Haut Reizungen verursacht. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zu kennen.

Während massives Gold im Allgemeinen teurer ist, kann Vintage-Gold erschwinglicher sein und es macht Spaß, einen einzigartigen, gebrauchten Ring, eine Halskette oder ein Armband zu finden, das perfekt zu Ihnen passt.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf