Direkt zum Inhalt
Wie kann man zu Hause auf echtes Gold testen?

Wie kann man zu Hause auf echtes Gold testen?

Wenn Sie Vintage-Schmuckstücke kaufen, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie zu Hause prüfen können, ob es sich um echtes Gold handelt. Das Prüfen Ihres Schmucks zu Hause kann Ihnen etwas Geld sparen und erfordert auch nicht allzu viel Aufwand.

Es gibt einige Möglichkeiten, herauszufinden, ob Ihr Schmuckstück echtes Gold ist oder nicht. Obwohl keiner dieser Tests 100 % genau ist, sollten sie Ihnen einen guten Eindruck von der Echtheit vermitteln, sodass Sie sie ohne große Sorgen ausprobieren können.

4 Möglichkeiten, zu Hause auf echtes Gold zu testen

Bevor Sie loslegen: Diese Methoden sollten Ihren Schmuck nicht beschädigen, seien Sie aber bitte vorsichtig. Es gibt einige weitere Tests, die Sie online finden können. Diese sind jedoch die sichersten und schaden dem Schmuck oder anderen Gegenständen am wenigsten.

1. Der Lupentest

Die erste Möglichkeit ist die einfachste: Nehmen Sie eine Lupe, gehen Sie in einen gut beleuchteten Raum und untersuchen Sie Ihr Stück genau auf Markierungen.

Bei Ringen befinden sich diese Markierungen auf der Innenseite des Rings. Wenn Sie also einen Ehering oder Verlobungsring testen, sollten diese Markierungen sehr leicht zu erkennen sein.
Armbänder und Halsketten unterscheiden sich. Auf der Rückseite eines Anhängers finden Sie möglicherweise kleine Markierungen, bei Armbändern ist es jedoch etwas schwieriger. Überprüfen Sie die Verschlüsse, die Innenseite von Armreifen oder, falls das nicht möglich ist, jedes einzelne Glied einer Kette.

Diese Markierungen sind winzig und auf Armbändern möglicherweise schwer zu erkennen, aber Sie können sie vielleicht irgendwo versteckt finden.

Wenn Sie es gefunden haben, fragen Sie sich vielleicht, was das alles in aller Welt zu bedeuten hat. Mithilfe unseres Leitfadens zum Lesen von Goldkennzeichnungen auf Schmuck können Sie den Code knacken.

2. Der Magnettest

Der Magnettest ist ein gutes Mittel. Nehmen Sie einen starken Magneten, falls Sie einen zur Hand haben, und prüfen Sie, ob Ihr Goldring daran haftet. Wenn ja, bedeutet das, dass er einen geringen Goldanteil hat.

Die meisten Goldschmuckstücke, auch solche aus massivem Gold, werden mit anderen Metallen gemischt, um sie haltbarer zu machen. Je höher der Goldanteil, desto weniger magnetisch ist der Schmuck. Echtes Gold sollte sich durch magnetische Elemente überhaupt nicht stören lassen.

Wenn sich Ihr Ring bei Einwirkung eines starken Magneten überhaupt nicht verschiebt, handelt es sich wahrscheinlich um massives Gold und nicht um gefülltes oder plattiertes Gold, was ein sehr gutes Zeichen ist.

3. Der Wassertest

Auch dies ist ganz einfach und sollte Ihrem Schmuck nicht schaden. Lassen Sie Ihr Schmuckstück einfach in ein Glas Wasser fallen. Wenn es untergeht, könnte es sich um massives Gold handeln, da echtes Gold eine höhere Dichte als andere Goldarten hat.

Dies ist jedoch nicht 100 % sicher. Einige gefälschte Gegenstände enthalten Schwermetalle, die ebenfalls absinken. Dieser Test kann gut parallel zu einem anderen Test durchgeführt werden. Wenn der Gegenstand beispielsweise bei diesem Test absinkt und nicht an einem Magneten haftet, handelt es sich wahrscheinlich um echtes Gold.

4. Der Hauttest

Der Hauttest ist ebenfalls einfach – Sie müssen das Schmuckstück lediglich tragen. Falscher Goldschmuck kann aufgrund einer chemischen Reaktion grünliche Flecken auf Ihrer Haut hinterlassen.

Wenn Sie als Kind schon einmal einen Ring aus einer Zeitschrift oder Ähnlichem getragen haben, wissen Sie, wovon wir sprechen. Falscher Schmuck hinterlässt grüne Flecken, die sich nur schwer wegschrubben lassen und bei empfindlicher Haut sogar zu Reizungen führen können.

Echtes Gold hat diese Eigenschaft nicht, also halten Sie es eine Weile in der Hand. Wenn keine Spuren vorhanden sind, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass es sich um echtes Gold handelt oder zumindest die äußere Schicht aus echtem Gold besteht.

Zu vermeidende Tests

Möglicherweise finden Sie online noch weitere Tests, wir empfehlen Ihnen jedoch, diese zu vermeiden.

Säuretest

Beliebt ist beispielsweise der Säuretest. Dabei wird eine kleine Menge Säure auf den Gegenstand geträufelt, um zu sehen, ob er reagiert. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich um eine Fälschung.

Wir würden Ihnen davon abraten, denn obwohl Sie damit schnell feststellen können, ob es sich bei einem Gegenstand um echtes Gold handelt, könnte das Stück dadurch ruiniert werden. Und wenn das Stück für Sie einen sentimentalen Wert hat, können Sie es möglicherweise nicht mehr tragen.

Wir empfehlen den Säuretest nur, wenn es Ihnen wirklich egal ist, ob das Schmuckstück beschädigt ist oder nicht. Wenn es Ihnen wichtig ist, verwenden Sie stattdessen eine andere Methode oder bringen Sie es zu einem Juwelier zur Beurteilung. Sie können solche Säuretest-Kits online kaufen, wenn Sie es wirklich wollen, aber seien Sie vorsichtig.

Kratzprüfung

Dazu benötigen Sie ein Stück Porzellan (unglasiert) oder einen Keramikteller.

Anschließend reiben Sie Ihren Ring oder ein anderes Schmuckstück über die Oberfläche des Porzellan- oder Keramiktellers. Anhand der entstehenden Farbe können Sie erkennen, ob Ihr Schmuckstück echt ist oder nicht: Echtes Gold hat eine goldgelbe Farbe, ein schwarzer Fleck hingegen weist auf unechtes Gold hin.

Wir empfehlen Ihnen natürlich, dies zu vermeiden, da Sie dadurch Ihren Schmuck stark zerkratzen könnten. Egal, ob es sich um echtes Gold handelt oder nicht, das Risiko ist ziemlich groß, wenn Sie ihn so stark an einer harten Oberfläche reiben, dass ein Kratzer entsteht.

Der Bisstest

Sie haben vielleicht schon gehört, dass man einfach auf ein Stück Gold beißen kann, um zu sehen, ob es echt ist. So etwas sieht man zwar in Filmen, aber ehrlich gesagt raten wir davon ab. Zum einen könnten Sie einen Bissabdruck auf Ihrem Schmuck hinterlassen, was nicht schön ist.

Und was noch wichtiger ist: Sie könnten Ihre Zähne beschädigen. Das ganze Geld, das Sie für die Reparatur ausgeben, könnten Sie für etwas viel Schöneres verwenden, als nur auf dem Zahnarztstuhl herumzusitzen!

Andere Möglichkeiten, echtes Gold zu erkennen

Im Allgemeinen gilt für echtes Gold:

  • Fühlt sich schwerer an – Echtes Gold ist schwerer als Kunstgold oder andere Metalle. Vergleichen Sie die beiden Teile, wenn möglich. Testen Sie beispielsweise Ihren Ehering aus echtem Gold mit einem neuen Ring und prüfen Sie, ob sich einer deutlich schwerer anfühlt als der andere.
  • Oxidiert nicht – auf einem echten Goldstück sollte kein Rost zu sehen sein, da es nicht auf die gleiche Weise mit Wasser reagiert wie andere Metalle. Wenn es rostig ist, handelt es sich nicht um massives Gold!
  • Seien Sie etwas teurer – wenn Sie bei einem vertrauenswürdigen Händler kaufen, ist echtes Gold teurer als goldgefülltes oder plattiertes Gold, also ist es von vornherein teurer.

Abschließende Gedanken

Hoffentlich hilft Ihnen dies dabei, herauszufinden, wie Sie zu Hause auf echtes Gold prüfen können. Es erfordert zwar etwas Aufwand, aber Sie können sich schon einen guten Eindruck verschaffen, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen und ein Glas Wasser (und vielleicht einen Magneten) zur Hand nehmen.

Wie immer empfehlen wir Ihnen, Vintage-Gold von einer vertrauenswürdigen Quelle zu kaufen, damit Sie sich auf die korrekte Bewertung jedes einzelnen Stücks verlassen können. So können Sie die Arbeit den Experten überlassen und sich entspannen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf