Gold ist wunderschön, doch damit es lange wie früher aussieht, ist ein wenig Pflege erforderlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Goldschmuck richtig reinigen und jedes Stück zum Glänzen bringen.
Das Reinigen von Goldschmuck ist eigentlich nicht allzu schwierig. Sie müssen vorsichtig vorgehen, aber die benötigten Werkzeuge sind leicht zu finden und haben Sie möglicherweise bereits zu Hause.
Eine einfache Anleitung zur Pflege von Goldschmuck
Gold ist nicht allzu schwer zu pflegen und Sie benötigen dafür weder spezielle Werkzeuge noch Reinigungslösungen. Je einfacher die Reinigungsroutine, desto besser ist sie für Ihren Schmuck. Vielleicht haben Sie ja schon einige dieser Gegenstände zu Hause.
Was Sie für den Einstieg benötigen
Okay, hier ist, was Sie zum Reinigen Ihres Goldschmucks benötigen:
- Normales Spülmittel (nichts zu aggressives, nur die Art, mit der Sie Ihr Geschirr spülen würden)
- Ein weiches Tuch
- Eine weiche Zahnbürste (eine Babyzahnbürste eignet sich hervorragend)
- Ein kleines Sieb
Das ist buchstäblich alles, was Sie für Gold brauchen. Verwenden Sie keine zu scharfen Mittel, da dies das Gold beschädigen kann. Gehen Sie so sanft wie möglich vor, um keine Kratzer zu verursachen.
Beachten Sie außerdem: Je höher der Karatgehalt, desto schwieriger ist die Pflege. Hochkarätiges Gold ist wunderschön, aber sehr weich und kann leicht zerkratzt oder beschädigt werden. Sie können es trotzdem reinigen, aber seien Sie bei diesen besonderen Stücken besonders vorsichtig.
Sie sind sich nicht sicher, wie hoch die Karatzahl ist? Lesen Sie unseren Leitfaden zum Lesen von Goldkennzeichnungen zu Hause , der Ihnen möglicherweise dabei hilft, dies herauszufinden.
Schritt-für-Schritt-Routine zur Goldreinigung
Am besten überlassen Sie die Arbeit dem Seifenwasser. Hier ist die grundlegende Vorgehensweise:
- Mischen Sie eine Tasse Wasser mit ein paar Tropfen Seife – Sie brauchen wirklich nicht viel, nur genug, um ein paar Blasen zu machen
- Weichen Sie das Stück etwa fünf Minuten lang im Seifenwasser ein – mehr Zeit braucht es nicht
- Seihen Sie die Stücke mit dem Sieb ab – hoffentlich sieht Ihr Schmuck dann schon besser aus.
- Mit der weichen Zahnbürste können Sie Schmutz entfernen – falls es schmutzige Stellen gibt, können Sie diese (sanft!) mit der Zahnbürste angehen, die Sie in das Seifenwasser tauchen können.
- Trocknen Sie den Schmuck gründlich mit einem weichen Tuch ab – trocknen Sie jedes Stück gründlich mit einem weichen Tuch ab, um Ihrem Gold einen wunderschönen Glanz zu verleihen.
Das Gute an Gold ist, dass es weder rostet noch anläuft. Sie können das Schmuckstück trocknen lassen, da das Trocknen bei Schmuckstücken wie Kordelketten eine Weile dauern kann . Es ist jedoch ratsam, sicherzustellen, dass es vollständig trocken ist, bevor Sie es wieder tragen. Feuchte Stellen an einem Ring können beispielsweise auf der Haut reiben und Reizungen verursachen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie empfindliche Haut haben.
Aber das war es auch schon! Die ganze Routine dauert nicht lange und Ihre Stücke werden wieder schön und glänzend aussehen.
Wie reinigt man Goldschmuck mit Perlen?
Obwohl das alles einfach klingt, müssen wir schnell auf etwas hinweisen: Eine wichtige Ausnahme von dieser Regel ist Schmuck mit Perlen. Perlen sollten nicht eingeweicht werden, da dies zu Schäden führen kann und Sie unbedingt vermeiden möchten, die Fassungen zu schwächen.
Wenn Sie Goldschmuck mit Steinen (wie Türkis oder Opalen) besitzen, ist diese Technik sicherheitshalber empfehlenswert. Sie dauert nicht länger, schützt Ihr wertvolles Schmuckstück aber vor Beschädigungen.
Was Sie zum Reinigen von Perlen/Steinen benötigen
Du wirst brauchen:
- Ein kleiner, weicher Make-up-Pinsel
- Mildes Shampoo (wie Babyshampoo)
- Ein Mikrofasertuch
- Ein weiches Tuch oder Handtuch
Schritt-für-Schritt-Reinigungsroutine für Perlen
Die Routine ist wirklich einfach:
- Mischen Sie eine Tasse warmes Wasser mit einem Schuss mildem Shampoo – auch hier gilt: Nur ein bisschen reicht aus
- Legen Sie das Stück auf ein weiches Tuch oder Handtuch
- Tauchen Sie eine Bürste in die Mischung und reinigen Sie damit die Perle oder den Stein mit sehr sanften Bewegungen
- Entfernen Sie die Seifenmischung vorsichtig mit einem feuchten Tuch vom Stück und lassen Sie es anschließend an der Luft trocknen.
Jeder Schmuck mit Edelsteinen kann von dieser Reinigungsroutine profitieren und sie wird (hoffentlich) dafür sorgen, dass Ihr Schmuckstück glänzend und schön bleibt, ohne dass es zu Problemen kommt.
Edelsteine und Perlen sind wunderschön, können aber durch häufiges Tragen stumpf werden. Mit einer schnellen Reinigung können Sie ihnen ganz einfach wieder zu ihrem alten Glanz verhelfen. Dabei lohnt es sich, ein wenig darauf zu achten, dass nichts beschädigt wird.
Professionelle Schmuckreinigung
Es gibt professionelle Schmuckreinigungsdienste, die Sie nutzen können. Wenn Sie viele Schmuckstücke reinigen müssen, ist dies offensichtlich die einfachere Option.
Der Nachteil dabei ist, dass a) Sie ein geringes Risiko eingehen, die Artikel zu jemand anderem zu bringen, und dass ein Verlust zwar unwahrscheinlich, aber dennoch möglich ist, und b) Sie für den Service bezahlen müssen, was natürlich ein Problem darstellt, wenn Sie ein begrenztes Budget haben.
Gold lässt sich ganz einfach zum Glänzen bringen, deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, es zu Hause zu versuchen. Wenn Sie es aber lieber einem Fachmann überlassen möchten, dann nur zu: Wenn Sie viel auf einmal reinigen müssen, ist es durchaus sinnvoll.
Wie oft sollte ich meinen Schmuck reinigen?
Hierfür gibt es keine feste Regel. Reinigen Sie sie, wenn Sie es für nötig halten: Sie müssen sich nicht an eine Routine halten, wenn Ihre Stücke bereits sauber und glänzend aussehen.
Schmuckstücke, die Sie häufiger tragen, müssen möglicherweise regelmäßig gereinigt werden. Verlobungsringe beispielsweise können nach einiger Zeit ihren Glanz verlieren. Eine sanfte Reinigung etwa einmal im Monat sollte dazu beitragen, dass sie lange schön bleiben.
Zu vermeidende Fallstricke
Gold ist wunderschön, kann aber Kratzer bekommen, insbesondere bei hochkarätigem Gold. Um Kratzer zu vermeiden, sollten Sie einige Dinge vermeiden.
Aggressive Chemikalien
Das Wichtigste ist, aggressive Chemikalien zu vermeiden. Scharfe Reinigungsmittel können Gold beschädigen und das Metall sogar verfärben. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit Chlor und Bleichmittel und legen Sie Ihren Schmuck beim Putzen unbedingt ab.
Hartes Schrubben
Außerdem sollten Sie vorsichtig vorgehen. Besonders weiches Gold ist anfällig für Kratzer. Verwenden Sie unbedingt ein weiches Tuch und kein Tuch mit rauem, scheuerndem Material.
Wenn Ihr Schmuckstück einen hartnäckigen Fleck aufweist, der sich durch sanftes Schrubben nicht entfernen lässt, sollten Sie es zu einem Juwelier bringen, der es professionell reinigen oder beraten lässt. Dort kann man Ihnen sicher weiterhelfen.
Ultraschallreiniger
Ultraschallreiniger verwenden Ultraschallwellen und Chemikalien, um Schmutz und Ölflecken von Schmuck zu entfernen. Das klingt nach einer sehr guten Möglichkeit, Schmuck zu reinigen, aber wir empfehlen, dabei sehr vorsichtig zu sein.
Wenn Ihr Schmuckstück einen Edelstein oder eine Perle enthält, müssen Sie sich unbedingt vergewissern, dass diese fest sitzen. Bei Anzeichen einer Schwäche in der Fassung sollten Sie nicht riskieren, einen Ultraschallreiniger zu verwenden – der mögliche Schaden ist es einfach nicht wert.
Auch bei hochkarätigem Gold sollten Sie vorsichtig sein, da es anfälliger für Kratzer ist.
Wenn Sie vergoldete oder goldgefüllte Stücke haben, kann es sich außerdem lohnen, auf die Ultraschallbehandlung zu verzichten, um Kratzer oder Schäden zu vermeiden.
Abschließende Gedanken
Hoffentlich hat Ihnen dies geholfen, herauszufinden, wie Sie Goldschmuck richtig reinigen. Es ist ganz einfach und erfordert nur ein wenig Zeit und sanfte Reinigung, damit Ihre Ringe, Armbänder und Halsketten wieder wunderschön aussehen.